Flucht

Grundgesetz, Genfer Flüchtlingskonvention, Europäische Menschenrechtskonvention und geltendes Europarecht verpflichten Deutschland wie auch andere Staaten dazu, Menschen Asyl, Flüchtlingsschutz oder subsidiären Schutz zu gewähren.
Als Verband setzen wir uns auf politischer und fachlicher Ebene dafür ein, dass Geflüchteten dieser Schutz gewährt wird und der Zugang zu einem individuellen Recht auf Asyl gewährleistet wird.
Wir unterstützten unsere Mitgliedsorganisationen, insbesondere die Landesverbände und überregionalen Mitgliedsorganisationen, z.B. durch Umsetzung von Bundesprogrammen, Schulungen und Weiterbildungen, Informationsmaterialien oder Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln.
Mit der Umsetzung von Projekten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagement in der Flüchtlingshilfe über Projekte zur Empowermentarbeit mit geflüchteten Frauen bis hin zur Unterstützung von Migrant*innenselbstorganisationen setzen wir und unsere Mitgliedsorganisationen uns dafür ein, dass Schutzsuchenden das Ankommen und Bleiben in Deutschland gelingt.
Mit Hilfe unserer Publikationen, Stellungnahmen und Fachinformationen leisten wir einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit den Themen Flucht und Asyl.
Wir sind mit anderen Organisationen Träger des "Informationsverbund Asyl und Migration“ und Mitglied beim Europäischen Flüchtlingsrat (ECRE).
Bei Aktion Deutschland Hilft e.V., einem Zusammenschluss deutscher Hilfsorganisationen, die bei großen Katastrophen und Notsituationen im Ausland Hilfe leisten, sind wir mit 11 Mitgliedsorganisationen vertreten.
Aktuelles
IQ Good Practice für Bildungsdienstleister: neue Publikationsreihe bündelt die Praxiserfahrung aus den erfolgreichsten Projekten für die Felder Interkulturelle Kompetenz, berufsbezogenes Deutsch, Beratung und Qualifizierung sowie Fachkräftesicherung
Das bundesweite Netzwerk "Integration durch Qualifizierung" (IQ) hat aktuelles Good-Practice Material für staatliche, gemeinnützige und private… weiterlesen
Geflüchtete aus der Ukraine - viele kommen mit guter Bildung und recht guten Integrationschancen
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) gibt in einem aktuellen Beitrag einen Überblick über das Bildungssystem und den Bildungsstand… weiterlesen
Umsetzung der EU-Arbeitsbedingungenrichtlinie
Am 31. Juli 2019 war die EU-Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union… weiterlesen
Arbeitshilfen
Die Wohnsitzregelung gem. § 12a AufenthG - Aktuelle Problemanzeigen und Handlungsbedarf
Der Paritätische Gesamtverband hat eine bundesweite Umfrage zu Praxiserfahrungen mit der Wohnsitzregelung nach § 12a AufenthG durchgeführt. Die nun… weiterlesen
Migrations- und entwicklungspolitische Zusammenarbeit mit ausgewählten Herkunfts- und Transitländern – Situationsanalyse Marokko und Tunesien
Die Kooperation mit nordafrikanischen Ländern in migrations- und entwicklungspolitischen Fragen gewinnt an zunehmender Bedeutung. So sind Marokko und… weiterlesen
Aktualisierte Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften
Bereits 2016 hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mit UNICEF und weiteren Partner*innen, darunter auch der… weiterlesen
Weiterführende Links
Hier finden Sie weitere Informationsangebote rund um das Thema Flüchtlingshilfe, u.a. zu Rechtsprechung, Herkunftsländern sowie zu Verwaltungsvorschriften und Gesetzestexten.
- Ein Projekt des Informationsverbundes Asyl und Migration
- Hier finden Sie Arbeitshilfen und Materialien, Referent*innen, Projekte, Links, Literatur, Schulungsvideos,Termine und vieles mehr rund um das Thema ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge.
- Ein Projekt des VIA-Bundesverbandes
Die Deutschland-Karte zeigt die Angebote zur Flüchtlingshilfe und -Integration (ehrenamtliche und professionelle Angebote)
Das Info-Portal der Refugees Welcome Map bietet kommentierte Web-Adressen zu vielen Themen rund um Flucht, Flüchtlingshilfe und Integration
BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
- Allgemeine Informationen zum Asylverfahren
- Kontaktdaten der Außenstellen des Bundesamtes
- Regelmäßige Publikationen zu den Themen Asyl, Migration und Integration, z.B. Entscheiderbrief
Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration der Bundesregierung
- Allgemeine Informationen zum internationalen Flüchtlingsschutz, Herkunftsländerinformationen, Stellungnahmen
- Allgemeine Informationen
European Council on Refugees and Exciles (ECRE): Der europäische Flüchtlingsrat
- Informationen zur EU-Asylpolitik sowie hilfreiche Adressen und Links zu Flüchtlingsberatungsstellen in Europa
Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge
- Informationen und Arbeitshilfen zur Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF)
Rechtsprechung und Herkunftsländerinformationen:
- Informationsverbund Asyl & Migration:
Rechtsprechungsdatenbank und Artikelsammlung zum Aufenthalts- und Sozialrecht für Flüchtlinge und Migrant/-innen
www.asyl.net - European Country of Origin Information Network:
Umfassende Datenbank zu Informationen und Berichten zu den einzelnen Herkunftsländern
www.ecoi.net - Schweizerische Flüchtlingshilfe:
Informationen, Berichte zu einzelnen Herkunftsländern
www.fluechtlingshilfe.ch - Arbeitshilfen zum Flüchtlingsrecht Flüchtlingsrat Berlin:
Arbeitshilfen und Rechtsprechungsübersichten zum Aufenthalts- und Flüchtlingssozialrecht (ständig aktualisiert)
www.fluechtlingsrat-berlin.de - GGUA Flüchtlingshilfe e.V. - Projekt Q - Qualifizierung der Flüchtlingsberatung
Beratung in allgemeinen und Einzelfragen für Beratungsstellen
www.einwanderer.net
Verwaltungsvorschriften/Gesetzestexte
- Bundesministerium der Justiz: Gesetze im Internet
Alle Bundesgesetze und Verwaltungsvorschriften in aktueller Fassung online
www.gesetze-im-internet.de