Zum Hauptinhalt springen
Arbeitshilfe

Zugänge zur Kinder- und Jugendhilfe für Migrant*innen-Selbstorganisationen

I. Einleitung - Zugänge zur Kinder- und Jugendhilfe für Migrant*innen-Selbstorganisationen

„Als Experten und Brückenbauer sind Migrantenorganisationen aus der Integrationsarbeit nicht mehr wegzudenken. Ihre Arbeit leisten sie aber häufig ehrenamtlich, wodurch sie ihre Potenziale nicht voll ausschöpfen können.“ (BAMF)[1]

Wie können Migrant*innen-Selbstorganisationen ihre Anliegen und Interessen im Hinblick auf die Kinder- und Jugendhilfe einbringen? Was müssen sie dabei wissen, was beachten? – Das sind die beiden grundlegenden Fragen dieser Arbeitshilfe.

Die Antworten auf diese Fragen sind zum einen deshalb nicht leicht zu finden, weil einige Migrant*innen-Selbstorganisationen zum Teil ja schon in Feldern der Kinder- und Jugendhilfe engagiert sind und „das kleine 1x1“ längst kennen, während andere wiederum sich diesem Handlungsfeld ganz unerfahren nähern wollen und sehr viel grundsätzlichere Informationen brauchen. Zum anderen ist es auch deshalb nicht leicht, weil sich die verschiedenen Organisationen möglicherweise ganz verschiedenen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe mit ganz unterschiedlichen Anliegen und Interessen nähern wollen.

Darüber hinaus ist zu beachten: Die meisten Migrant*innen-Selbstorganisationen sind auf lokaler Ebene als Verein engagiert und arbeiten ehrenamtlich. Darüber hinaus gibt es aber auch bundesweite Dachverbände. Mit dieser Arbeitshilfe werden wir den Schwerpunkt auf lokal tätige Organisationen legen.

Ein paar Beispiele sollen das erläutern:

  • Muslimische Eltern möchten eine Kindertageseinrichtung für ihre Kinder initiieren.
  • Ein türkischer Sportverein möchte für seine Jugendarbeit als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt werden und von der Stadt Fördermittel erhalten.
  • Fachberaterinnen aus verschiedenen Fachberatungsstellen für Mädchen möchten eine Fachberatungsstelle für Mädchen aus ihrem Kulturkreis aufbauen, weil sie davon überzeugt sind, die Mädchen darüber besser zu erreichen.
  • Fachkräfte möchten einen Pflegekinderdienst für Pflegeeltern aus ihrem Kulturkreis aufbauen, damit mehr Eltern darin unterstützt werden, Pflegekinder aufzunehmen.
  • Jugendliche einer Migrant*innen-Selbstorganisation wollen einen eigenen Jugendverband gründen.
  • Eltern von Kindern mit Behinderungen wollen sich gegenseitig gegenüber den Ämtern – auch im Hinblick auf sprachliche Verständigungsschwierigkeiten - helfen und brauchen dazu organisatorische und fachliche Unterstützung …

Die Darstellung beginnt mit einer kurzen Skizze der Leistungen und Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe, stellt dann die Funktionsweise von Jugendämtern (öffentliche bzw. staatliche Träger) und freien Trägern (z.B. Vereinen, Selbstorganisationen, Initiativen) vor und wendet sich dann der Frage zu, was Migrant*innen-Selbstorganisationen wissen müssen, wenn Sie in diesem System mitwirken wollen.

  • Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland – Wo finde ich einen Überblick?

Eine gute und umfassende Darstellung der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland findet man unter www.kinder-jugendhilfe.info.

Das Infosystem wird vom ijab – der Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. gepflegt und wurde vom Bundesjugendministerium (BMFSFJ) gefördert. Es stellt die Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland übersichtlich und verständlich dar. Die Informationen eignen sich für die Erläuterung des Themas in Vorträgen, Seminaren, Fortbildungen und Arbeitsgruppen für in- und ausländische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe. Die Inhalte wurden 2021 in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen und Expert*innen der Kinder- und Jugendhilfe erstellt. Das Infosystem besteht aus fast 100 Folien, zu denen jeweils erläuternde kurze Texte gehören.

Die inhaltliche Darstellung des deutschen Kinder- und Jugendhilfesystems orientiert sich an drei Themenkomplexen:

  • Allgemeine Rahmenbedingungen – im Kontext von Gesellschaft, Staat und Recht;
  • Aufgaben und Handlungsfelder – mit Blick auf den Auftrag und Anspruch der Kinder- und Jugendhilfe sowie die Bereiche Förderung und Unterstützung, Hilfen zur Erziehung, Teilhabeleistungen, Hilfe für junge Volljährige und andere Aufgaben;
  • Strukturen – mit der Darstellung von Institutionen, von Leitorientierungen und Verfahrensprinzipien, der Finanzierung sowie zum Thema Personal.

Zug um Zug sollen die zentralen Folien in verschiedene Fremdsprachen übersetzt werden. Derzeit gibt es schon eine englische Übersetzung: www.kinder-jugendhilfe.info/fileadmin/PDF/ENG_Infosystem_KJH_Deutschland_2021_PPT_FINAL.pdf

In dieser Arbeitshilfe werden wir wiederholt Bezug nehmen auf das Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)[2]. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) (www.agj.de) gibt – mittlerweile in der 36. Auflage – immer wieder eine aktualisierte Broschüre mit dem jeweils aktuellen Text des SGB VIII und einigen darauf bezogenen weiteren Materialien und Gesetzestexten heraus, die derzeit für 9 € erhältlich ist. Man kann den Text aber auch ohne weitere Erläuterungen und Materialien unter www.gesetze-im-internet.de/sgb_8/, einem Infodienst des Bundesministeriums der Justiz im Internet finden.

 


[1]www.bamf.de/DE/Themen/Integration/AkteureEhrenamtlicheInteressierte/Migrantenorganisationen/Strukturfoerderung/strukturfoerderung-node.html;jsessionid=8145A88F73B6652737D50AEDAD59185D.intranet672

[2]  Es wurden in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten immer wieder durch Gesetze mit unterschiedlichen Namen (z.B. Kinder- und Jugendhilfegesetz-KJHG; Bundeskinderschutzgesetz – BuKiSchG; zuletzt Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG) Änderungen im SGB VIII vorgenommen. Zentrales Gesetzbuch bleibt aber immer das SGB VIII