Zum Hauptinhalt springen
Schwerpunkt

Jugendsozialarbeit

Zwei Mädchen und zwei Jungen im Teenager-Alter stehen in einer Gruppe zusammen, im Hintergrund Abenddämmerung.
Tim Mossholder/Unsplash
Die Jugendsozialarbeit hat sich im Paritätischen schon seit vielen Jahren zu einem eigenen Handlungsfeld innerhalb der Jugendhilfe entwickelt. Mehr als 500 Träger in diesem Bereich sind Mitglied in den 15 Landesverbänden des Paritätischen. Dazu kommen noch überregional tätige Mitgliedsorganisationen.

Jugendsozialarbeit im Paritätischen

Der Paritätische Gesamtverband ist ein Dachverband einer Vielzahl von Mitgliedsorganisationen, die in allen Feldern der sozialen Arbeit tätig sind. Seine Aufgabe und Zielsetzung ist die Unterstützung und Weiterentwicklung der Arbeit dieser Mitgliedsorganisationen. Dabei versteht er sich einerseits als "Dienstleister" gegenüber seinen Mitgliedsorganisationen, andererseits nimmt er aber auch die Aufgaben eines "Anregers" "Vermittlers" und "Lobbyisten" wahr. Sein Handeln orientiert sich dabei an den Grundsätzen des Verbandes, aus denen heraus er auch verbandspolitische Anliegen formuliert und vertritt.

Die Jugendsozialarbeit hat sich im Paritätischen schon seit vielen Jahren zu einem eigenen Handlungsfeld innerhalb der Jugendhilfe entwickelt. Mehr als 500 Träger in diesem Bereich sind Mitglied in den 15 Landesverbänden des Paritätischen. Dazu kommen noch überregional tätige Mitgliedsorganisationen.


Aktuelles aus dem Bereich Kinder- und Jugendhilfe

Jugendhilfe im Strafverfahren: Empfehlungen des Deutschen Vereins für die Umsetzung von § 52 SGB VIII

Am 19. September 2023 hat das Präsidium des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. „Jugendhilfe im Strafverfahren: Begleitung,… weiterlesen

Kindergrundsicherungsgesetz vom Kabinett beschlossen

In dieser Woche wurde von der Bundesregierung ein Gesetzesentwurf für die Einführung einer Kindergrundsicherung beschlossen. Eine wichtige Stufe des… weiterlesen


Podcast: Einfach machen – eine Audioserie zur Partizipation und Inklusion in der Jugendsozialarbeit

Mitbestimmen - das ist für Jugendliche gar nicht so einfach, vor allem wenn sie benachteiligt oder durch Barrieren im Alltag beeinträchtigt werden. In unserem vierteiligen Podcast beleuchtet der Paritätische Gesamtverband das Thema Partizipation dieser jungen Menschen: Wie können Jugendliche in unserer Gesellschaft mitbestimmen, in der Schule oder der Ausbildung? Wie können die Stimmen und Bedarfe junger Menschen aller sozialer Schichten und Herkunftsfamilien gehört und in sie betreffende Entscheidungen einbezogen werden? Was brauchen Fachkräfte der Jugendsozialarbeit, um sie dabei zu unterstützen?

Podcast auf Spotify anhören und abonnieren

Podcast ohne Spotify-Konto im Webbrowser anhören

In die aktuelle Folge direkt reinhören

Alle Folgen zum Download

Den Podcast können Sie auf Spotify und weiteren Plattformen streamen oder hier herunterladen:

Monatsreport abonnieren

Das Team der Jugendsozialarbeit im Paritätischen Gesamtverband möchte über das Informationsformat "Monatsreport" regelmäßig aktuelle Fachinformationen zielgerichtet und zeitnah an Fachkräfte, Träger und Interessierte weiterleiten.
Wenn Sie Interesse am Bezug des Monatsreports haben, können Sie diesen kostenlos abonnieren.

Publikationen aus dem Bereich Kinder- und Jugendhilfe


Was bleibt?! Aktualisierte 10. Auflage, 2022

Tipps und Informationen zur Besteuerung des Einkommens für Kindertagespflegepersonen und die sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen weiterlesen


Geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe - inter* und trans*Kinder und Jugendliche

Die letzten Jahre haben für Inter*- und Trans*-Lebenswelten politische und gesetzliche Neuerungen ergeben, die auch die soziale Arbeit und… weiterlesen

Inforeihe "Kinder, Jugend und Familie"

Die Online-Inforeihe "Kinder, Jugend und Familie" bietet Fachgespräche zu aktuellen kinder-, jugend- und familienpolitischen Themen. In ein- bis zweistündigen Videocalls stellen Wissenschaftler*innen und Fachpraktiker*innen ihre Expertisen vor und diskutieren diese mit den Teilnehmer*innen. Die Inforeihe wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Mehr erfahren
Banner: Inforeihe Kinder, Jugend und Familie