Jugendsozialarbeit


Jugendsozialarbeit im Paritätischen
Der Paritätische Gesamtverband ist ein Dachverband einer Vielzahl von Mitgliedsorganisationen, die in allen Feldern der sozialen Arbeit tätig sind. Seine Aufgabe und Zielsetzung ist die Unterstützung und Weiterentwicklung der Arbeit dieser Mitgliedsorganisationen. Dabei versteht er sich einerseits als "Dienstleister" gegenüber seinen Mitgliedsorganisationen, andererseits nimmt er aber auch die Aufgaben eines "Anregers" "Vermittlers" und "Lobbyisten" wahr. Sein Handeln orientiert sich dabei an den Grundsätzen des Verbandes, aus denen heraus er auch verbandspolitische Anliegen formuliert und vertritt.
Die Jugendsozialarbeit hat sich im Paritätischen schon seit vielen Jahren zu einem eigenen Handlungsfeld innerhalb der Jugendhilfe entwickelt. Mehr als 500 Träger in diesem Bereich sind Mitglied in den 15 Landesverbänden des Paritätischen. Dazu kommen noch überregional tätige Mitgliedsorganisationen.
Aktuelle Fachinformationen
Aktuelle Informationen zu Maßnahmen der ganzheitlichen Betreuung nach § 16k SGB II
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat aktuelle Informationen zu den Inhalten und zur Durchführung des § 16k SGB II (ganzheitliche… weiterlesen
Monatsreport
Das Team der Jugendsozialarbeit im Paritätischen Gesamtverband möchte über das Informationsformat "Monatsreport" regelmäßig aktuelle Fachinformationen zielgerichtet und zeitnah an Fachkräfte, Träger und Interessierte weiterleiten.
Wenn Sie Interesse am Bezug des Monatsreports haben, können Sie diesen kostenlos abonnieren. Hinterlassen Sie uns einfach im untenstehende Fenster Ihre Mailadresse.
Einen Überblick über alle bisher erschienen Monatsreporte finden Sie im Monatsreport-Archiv.

Bitte tragen Sie anbei Ihre Mailadresse ein, um den Monatsreport zu abonnieren. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Podcast: Einfach machen – eine Audioserie zur Partizipation und Inklusion in der Jugendsozialarbeit
Mitbestimmen - das ist für Jugendliche gar nicht so einfach, vor allem wenn sie benachteiligt oder durch Barrieren im Alltag beeinträchtigt werden. In unserem vierteiligen Podcast beleuchtet der Paritätische Gesamtverband das Thema Partizipation dieser jungen Menschen: Wie können Jugendliche in unserer Gesellschaft mitbestimmen, in der Schule oder der Ausbildung? Wie können die Stimmen und Bedarfe junger Menschen aller sozialer Schichten und Herkunftsfamilien gehört und in sie betreffende Entscheidungen einbezogen werden? Was brauchen Fachkräfte der Jugendsozialarbeit, um sie dabei zu unterstützen?
Alle Folgen zum Download
Den Podcast können Sie auf Spotify und weiteren Plattformen streamen oder hier herunterladen:
Veröffentlichungen und Publikationen

Expertise „Übergang zwischen Schule und Beruf neu denken: Für ein inklusives Ausbildungssystem aus menschenrechtlicher Perspektive“

Assistierte Ausbildung: Ein erfolgreiches Praxismodell zur intensiven Ausbildungsvorbereitung und -begleitung

Der Zugang zur Berufsausbildung und zu den Leistungen der Ausbildungsförderung für junge Flüchtlinge und junge Neuzugewanderte

Inklusive Wege in die Ausbildung?! Eine Arbeitshilfe zur Begleitung von Jugendlichen mit Behinderungen am Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder Beschäftigung

Produktionsschule: Ein Integrationsansatz zwischen Arbeitswelt und Schule

Ausbildung für alle jungen Menschen ermöglichen!

Inklusive Wege in Ausbildung?! Fallbeispiele aus der Praxis

Werkpädagogische Förderangebote im Übergang Schule-Beruf

Geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe: inter* und trans*Jugendliche
Jugendsozialarbeit an der Schnittstelle der Rechtskreise SGB II/III und VIII. Eindrücke aus der Praxis.
JuKoNetz Dortmund
Projekt Starthilfe der Diakonie Osterburg
Projekt "Chance 2.0" in der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Inforeihe "Kinder, Jugend und Familie"
Die Online-Inforeihe "Kinder, Jugend und Familie" bietet Fachgespräche zu aktuellen kinder-, jugend- und familienpolitischen Themen. In ein- bis zweistündigen Videocalls stellen Wissenschaftler*innen und Fachpraktiker*innen ihre Expertisen vor und diskutieren diese mit den Teilnehmer*innen. Die Inforeihe wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Mehr erfahren