Internationale Kooperation und humanitäre Auslandshilfe
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
Im September 2015 wurde die "Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung" mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen von den 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet. Damit hat sich die internationale Staatengemeinschaft dazu verpflichtet, u.a. bis 2030 den Hunger zu beenden und Ernährungssicherheit zu schaffen, extreme Armut zu beseitigen und menschenwürdige Arbeitsbedingungen zu schaffen.
Die Agenda 2030 bildet für alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen einen übergeordneten Orientierungsrahmen für globale nachhaltige Entwicklung. Sie bekräftigt, dass globale Herausforderungen sich nur gemeinsam lösen lassen. Die Universalität der Agenda drückt sich auch darin aus, dass wirtschaftliche, soziale und ökologische Fragen gemeinsam gedacht werden sollen. Die Agenda verfolgt damit einen transformativen und gesellschaftspolitischen Auftrag, der sich auch in der Prämisse der Agenda 2030 „Niemanden zurücklassen“ ausdrückt.
Die Umsetzung der Agenda 2030 begleitet der Paritätische Gesamtverband kritisch im Rahmen des „Netzwerks Agenda 2030“. Das Netzwerk wird vom Forum Umwelt und Entwicklung und VENRO (Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe) koordiniert. Ihm gehören rund 25 zivilgesellschaftliche Verbände und Netzwerke, u.a. aus den Bereichen Umwelt, Entwicklung, Soziales und Menschenrechte, an. Durch gemeinsame Positionierungen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen bringt sich das Netzwerk zur Umsetzung der Agenda 2030 kritisch in den politischen Diskurs ein.
Einige Mitglieder des Netzwerks Agenda 2030, darunter der Paritätische Gesamtverband, haben seit 2016 jährlich zu einer Konferenz für nachhaltige Entwicklung eingeladen:
Dezember 2021
Das große Ganze. Wie wir Ernährung, Gesundheit und Klima zusammendenken können
Dezember 2020
smart, aber fair. wie digitalisierung alle mitnehmen kann
September 2019
Soziale Ungleichheit überwinden - von der Utopie zur Realität
September 2018
Eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft für alle schaffen - auf dem Land und in der Stadt
September 2017
Nachhaltige Entwicklung braucht Demokratie
Die Konferenzdokumentation finden Sie hier
September 2016
Alle mitnehmen - soziale Ungleichheit überwinden!
Seit 2016 haben einige Mitglieder des Netzwerks Agenda 2030 gemeinsam mit weiteren zivilgesellschaftlichen Akteuren im Bereich der Nachhaltigkeitspolitik jährlich einen Bericht zum Umsetzungsstand der Agenda 2030 in, mit und durch Deutschland veröffentlicht. Je nach Themenschwerpunkt wird der Bericht von unterschiedlichen Mitgliedern aus dem Netzwerk Agenda 2030 getragen.
Der Paritätische Gesamtverband hat sich am Bericht des Netzwerks "Das große Ganze. Wie wir Ernährung, Gesundheit und Klima zusammendenken können" beteiligt. Den Bericht finden Sie hier
Im September 2020 hat sich der Paritätische Gesamtverband am Bericht des Netzwerks "Smart, aber fair. Wie Digitalisierung alle mitnehmen kann" beteiligt. Den Bericht finden Sie hier.
Der Paritätische Gesamtverband hat sich 2019 am Bericht des Netzwerks "Vier Jahre Agenda 2030. Die Politik ist am Zug" beteiligt. Den Bericht finden Sie hier.
Weitere im Netzwerk entstandene Berichte können hier eingesehen werden.