Armut und Grundsicherung
Armutsberichte von 1989 bis heute
Am 9. November 1989 veröffentlichte der Paritätische Wohlfahrtsverband seinen ersten Armutsbericht, unter dem Titel …“wessen wir uns schämen müssen in einem reichen Land…“. Damals hatte der Verband 3,1 Millionen Sozialhilfebezieher als arm bezeichnet, was von der Bundesregierung vehement zurückgewiesen wurde. In Deutschland gebe es kein Armutsproblem, die Sozialhilfe verhindere das. Deutschland wurde mit Ländern verglichen, denen es viel schlechter geht und es wurde dem Paritätischen nahe gelegt, stolz zu sein auf unseren Sozialstaat.
Doch ließ sich der Verband nicht davon abbringen, über Armut in Deutschland zu sprechen und aufzuklären. Es folgten Armutsberichte in den Jahren 1994 und 2000, zusammen mit dem DGB und der Hans-Böckler-Stiftung. 2009 legte der Verband seinen Armutsatlas vor, die erste Aufbereitung der Daten des Statistischen Bundesamtes für Regionen. Und seit 2011 erscheinen die Berichte jährlich. Die Kritik an den Berichten und der Widerstand an dem Thema Armut in Deutschland nahmen dabei über die Jahre zu.
„Bezeichnend an dieser Auseinandersetzung: Je reicher Deutschland im Laufe der Jahre wurde, je weiter allerdings auch die Einkommens- und Vermögensschere sich öffnete, desto rigoroser wurde Armut geleugnet, desto aggressiver wurden jene attackiert, die die schlechte Botschaft von der Armut in diesem reichen Deutschland überbrachten, und desto apodiktischer wurde ihnen praktisch das Recht abgesprochen, jenseits von Obdachlosigkeit oder anderen extremen Erscheinungsformen der Not überhaupt von Armut zu sprechen.“ (Ulrich Schneider, Kampf um die Armut. Von echten Nöten und neoliberalen Mythen, 2015)
Lesen Sie hier die Armutsberichte des Paritätischen Wohlfahrtsverbands in absteigender Reihenfolge von 1989 bis heute.
Ausführliche Informationen zum Armutsbericht 2024 finden Sie auf der gesonderten Website "Armut in der Inflation".
Ausführliche Informationen zum Armutsbericht 2022 finden Sie auf der gesonderten Website "Zwischen Pandemie und Inflation".
Ausführliche Informationen zum Armutsbericht 2021 finden Sie hier
Mit 15,9 Prozent hat die Armutsquote in Deutschland einen historischen Wert erreicht. Es ist die größte gemessene Armut seit der Wiedervereinigung. Über 13 Millionen Menschen sind betroffen. Machte der letzte Paritätische Armutsbericht noch Hoffnung auf fallende Zahlen, so zeigt die aktuelle Auswertung wieder einen klaren Aufwärtstrend, beginnend am Tiefstpunkt in 2006 mit 14,0 Prozent bis hin zum aktuellen traurigen Spitzenwert. Es ist ein Anstieg um fast zwei Prozentpunkte bzw. fast 14 Prozent.
Auch der in den letzten Jahren erfreuliche Rückgang der Einkommensarmut in Ostdeutschland scheint erst einmal gestoppt. Sie stieg im vergangenen Jahr von 17,5 auf 17,9 Prozent.
Der Wiederanstieg der Armut in 2019 erfolgte in Deutschland praktisch flächendeckend. 11 der 16 Bundesländer waren betroffen, dabei so bevölkerungsstarke wie Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Niedersachsen.
Den schlechtesten Wert zeigt, weit abgeschlagen, Bremen, wo mittlerweile jede*r Vierte zu den Armen gezählt werden muss, gefolgt von Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Nordrhein-Westfalen mit Quoten zwischen 18,5 und 19,5 Prozent. Am anderen Ende zeigen Bayern und Baden-Württemberg mit 11,9 und 12,3 Prozent mit Abstand die „besten” Werte.
Das problematischste Bundesland bleibt Nordrhein-Westfalen. Nicht nur, dass es deutlich überproportional von Armut betroffen ist und zu den fünf Ländern mit der höchsten Armutsdichte zählt. Hinzu kommt die Dynamik: Seit Einsetzen des langfristigen Aufwärtstrends in 2006 ist die Armutsquote in Nordrhein-Westfalen zweieinhalbmal so schnell gewachsen wie die gesamtdeutsche Quote. Armutstreiber in Nordrhein-Westfalen ist das Ruhrgebiet mit einer Armutsquote von 21,4 Prozent. Das größte Ballungsgebiet Deutschlands muss damit zweifellos als Problemregion Nummer 1 gelten.
Das höchste Armutsrisiko haben nach wie vor Arbeitslose (57,9 Prozent), Alleinerziehende (42,7 Prozent), kinderreiche Familien (30,9 Prozent), Menschen mit niedriger Qualifikation (41,7 Prozent) und Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit (35,2 Prozent). Bezeichnend ist, dass die Armutsquote bei all diesen ohnehin seit Jahren besonders armutsbetroffenen Gruppen von 2018 auf 2019 noch einmal zugenommen hat.
Beendet ist allerdings das 2016 und 2017 festzustellende Phänomen, dass die Armut unter Menschen mit deutschem Pass zurückging und ausschließlich unter Ausländer*innen anstieg. 2019 zeigt sich genauso wie bereits 2018 wieder für beide Personenkreise eine Entwicklung in die jeweils selbe Richtung.
Die mit Abstand stärkste Zunahme des Armutsrisikos zeigt im längerfristigen Vergleich die Gruppe der Rentner*innen und Pensionär*innen. Unter ihnen wuchs die Armutsquote seit 2006 um 66 Prozent. Aus einer eher geringen wurde mit 17,1 Prozent eine deutlich überdurchschnittliche Armutsquote.
Was die Sozialstruktur der Armut angeht, ist der ganz überwiegende Teil der Armen erwerbstätig (33,0 Prozent) oder in Rente (29,6 Prozent). Arbeitslose stellen dagegen mit knapp acht Prozent nur eine ausgesprochene Minderheit unter den Armen im erwerbsfähigen Alter.
Download: Gegen Armut hilft Geld. Der Paritätische Armutsbericht 2020.
Pressemitteilung: Paritätischer Armutsbericht 2020: Armut in Deutschland auf Rekordhoch
Interaktive Übersichtskarte: Regionale Armutsquoten
Rückblick: Armutsberichte von 1989 bis heute
Deutschland stellt sich als zwischen einzelnen Bundesländern und Regionen nachwievor tief zerklüftetes Land dar. Der Graben verläuft 30 Jahre nach dem Mauerfall jedoch längst nicht mehr einfach zwischen Ost und West. Deutschland ist heute hinsichtlich der Verteilung von Armut viergeteilt.
Die Armut ist auf einem traurigen Rekordhoch. In der Regel reicht diese Feststellung, um heftige neoliberale Reflexe auszulösen. Von grundloser „Skandalisierung“ ist dann gleich die Rede, von einem „Niedergangsdiskurs“, davon, dass unser Sozialstaat schlecht geredet werde. Erstaunlich immer wieder, mit welchem Furor derartige Anwürfe gelegentlich vorgetragen werden von denen, die es nicht wahrhaben wollen. Und doch, es lässt sich nicht beschönigen: ob wir die Daten des Statistischen Bundesamtes heranziehen oder die Daten des DIW: die Armutsquote markiert einen Höchststand
seit der Wiedervereinigung. Nach dem Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes beträgt sie 15,8
Prozent2, nach dem Sozio-oekonomischen Panel des DIW, der Datenbasis, auf der auch dieser Bericht aufsetzt, sind es sogar 16,8 Prozent. Rechnerisch sind es damit mindestens 13,7 Millionen Menschen. Noch nie lebten seit der Wiedervereinigung mehr Download Menschen in Deutschland unter der Armutsgrenze.
Armut, Menschenwürde, Gleichheit und Gerechtigkeit sind miteinander verwobene Facetten ein und desselben. Es geht um das Menschenbild, das der Armutsdiskussion in einer demokratischen Gesellschaft zu Grunde liegt. Die Anerkenntnis, dass alle Menschen bei aller Ungleichheit auch irgendwie gleich sind, ist eine der großen Errungenschaften der Aufklärung: gleich in ihren Rechten, gleich in ihrer Würde. Die Anerkenntnis der Gleichheit des anderen ist Voraussetzung einer jeden demokratischen Gesellschaft. Die Anerkennung des anderen als Seinesgleichen ist in einer aufgeklärten und demokratischen Gesellschaft auch für den Gleichheitsbegriff zwingend.
Manches Mal hat große Verteilungsungerechtigkeit irrwitzigerweise gewisse Vorteile. Aufgrund der extremen Schieflage in seiner Vermögensverteilung könnte Deutschland seine Armut bekämpfen, ohne dass auch nur irgendjemand in seinem Alltag auf irgendetwas – außer vielleicht hier und da extremen Luxus – verzichten müsste. Mit der Erhebung einer Steuer auf sehr hohe Vermögen, einer Erbschaftssteuer, die diesen Namen tatsächlich verdient und einer stärkeren Besteuerung sehr hoher Einkommen hätten wir die Instrumente dazu. Es ist lediglich eine Frage des politischen Willens.
Download.
Der Armutsbericht 2014 des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes erschien statt im Dezember erst im Februar 2015, doch aus gutem Grund. Durch die Umstellung und Revision der Daten des Statistischen Bundesamtes auf der Basis des Zensus 2011 war eine Veröffentlichung wie gewohnt im Dezember nicht möglich. Der Armutsbericht 2015 zeigt, dass die Armut in Deutschland nicht nur ein neuerliches Rekordhoch erreichte, auch wurde deutlich, dass Deutschland regional regelrecht auseinander fällt.
Download
Die Armut sei gestoppt, die Einkommensschere schließe sich sogar wieder – so die Bundesregierung im Wahljahr 2013. Mit dem 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung im März 2013 glaubte man, den Nachweis dafür erbracht zu haben. Tatsächlich war das Gegenteil der Fall: Mit einer Armutsquote von 15,2 Prozent war 2012 ein neuerliches Rekordhoch erreicht – das zeigt der Armutsbericht 2013 "Zwischen Wohlstand und Verarmung: Deutschland vor der Zerreißprobe"
Download
In dem Armutsbericht 2012, "Positive Trends gestoppt, negative Trends beschleunigt", wurden erstmalig eigene Armutsquoten für das Ruhrgebiet ermittelt. In der mehrjährigen Betrachtung zeigt sich in einzelnen Ruhrgebietsstädten eine kaum zu überbietende Dramatik. So stieg seit 2005 die Armutsgefährdungsquote in Dortmund um 30 Prozent, in Duisburg um 45 Prozent und in Essen um 57 Prozent.
Download
Im Mai 2009 veröffentlichte der Paritätische Wohlfahrtsverband zum ersten Mal einen Armutsatlas für Regionen in Deutschland. Da der Paritätische bei dieser ersten regionalen Betrachtung lediglich auf drei Erhebungswellen – nämlich 2005 bis 2007 – zurückgreifen konnten, war es nicht möglich, Entwicklungen nachzuzeichnen oder gar zu analysieren. In der vorliegenden Veröffentlichung wurden die Erkenntnisse des Armutsatlas mit den seitdem regelmäßig veröffentlichten regionalen Armutsquoten der statistischen Landesämter und des Statistischen Bundesamtes zusammengeführt und mit den Trends im Hartz IV-Bezug seit 2005 verglichen.
Download
Im Mai 2009 legte der Paritätische Wohlfahrtsverband zum ersten Mal einen Armutsatlas für Regionen in Deutschland vor. Unter dem Titel "Unter unseren Verhältnissen..." wird deutlich gezeigt, dass Deutschland nicht nur sozial, sondern auch reional ein tief zerrissenes Land ist.
Download
Am 9. November 1989 veröffentlichte der Paritätische Wohlfahrtsverband seinen ersten Armutsbericht, unter dem Titel "...wessen wir uns schämen müssen in einem reichen Land...".
Download