Blended Counseling
Arbeitshilfe für die Praxis der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer*innen (MBE) Blended Counseling ist ein Beratungskonzept in welchem die… weiterlesen
Sicher ist sicher - Das Daueraufenthaltsrecht für Unionsbürger*innen und ihre Familienangehörigen
Wenn Unionsbürger*innen und ihre (drittstaatsangehörigen) Familienangehörigen längere Zeit in Deutschland gelebt haben, erwerben sie ein unbefristetes… weiterlesen
Grundlagen des Asylverfahrens, überarbeitete 5. Auflage 2021
Das Asylverfahren ist in seinen rechtlichen Grundlagen sowie der tatsächlichen Umsetzung enorm komplex und stellt selbst erfahrene Berater*innen und… weiterlesen
Ausgeschlossen oder privilegiert? Zur aufenthalts- und sozialrechtlichen Situation von Unionsbürger*innen und ihren Familienangehörigen
4. aktualisierte Auflage 2021 Jetzt inkl. der neuen Regelungen für britische Staatsangehörige. Aufgrund der Unionsbürgerschaft haben… weiterlesen
Beratung von Unionsbürger*innen: Die Freizügigkeitsrechte in familiären Konstellationen
Autor: Claudius Voigt, GGUA Münster Die vorliegende Arbeitshilfe soll dabei helfen, auf viele Fragen zu diesem Thema die richtige Antwort zu finden.… weiterlesen
Familienleistungen Die Ansprüche für Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit
2. aktualisierte Auflage mit Sätzen 2021 Anliegen rund um das Thema Familie gehören zu den häufigsten Beratungsthemen in der Migrationsberatung für… weiterlesen
Case Management in der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) – Eine Arbeitshilfe
2. aktualisierte Auflage 2020 Case Management ist ein Verfahren, ein Methodenpool und ein Handlungskonzept, das in den verschiedensten Feldern der… weiterlesen
Anspruch auf SGB II-Leistungen mit Aufenthaltsrecht nach Art. 10 VO 492/2011
Arbeitshilfe für die Beratung von Unionsbürger*innen Am 6. Oktober 2020 hat der Europäische Gerichtshof in einem äußerst praxisrelevanten Urteil… weiterlesen
Projekt „Perspektivenwechsel – Interkulturelle Öffnung der Behindertenhilfe“
Oftmals fehlt die systematische Einbeziehung der Perspektive der Migrant*innen bei der Ausgestaltung der Angebote sozialer Arbeit. Genau auf diese… weiterlesen
Die Duldung für „Personen mit ungeklärter Identität“ – Erläuterungen für die Beratungspraxis zu den Anwendungshinweisen des BMI zu § 60b AufenthG –
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat mit Datum vom 14. April 2020 Anwendungshinweise zu § 60b AufenthG (Duldung für Personen… weiterlesen