Zum Hauptinhalt springen
Schwerpunkt

Kindertagesbetreuung

Ein Kind läuft im Sonnenschein auf einer Holzbrücke
Japheth Mast/Unsplash
Auf den Seiten zur Kindertagesbetreuung und Tagespflege geben wir Einblick in unsere Fachreferats- und Projektarbeit: Aktuelle politische Entwicklungen, Paritätische Veröffentlichungen, rechtliche Grundlagen, Bundesprogramme zum Thema und Arbeitshilfen/Praxishilfen möchten die Fachöffentlichkeit und die Fachkräfte gleichermaßen erreichen.

Projekt: Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung

Interessierte und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung finden hier viele Erklär-Videos, Dokumentationen, praktische Arbeitshilfen zur Entwicklung eines Partizipationskonzepts und zur Etablierung von Beschwerdeverfahren. Das ABC der Partizipation erläutert rd. 50 geläufige Begrifflichkeiten. Es gibt Materialempfehlungen für die praktische Arbeit mit Kindern u.v.m.

Mehr erfahren

Rechtliches

Immer wieder verändern Bundesgesetze die Rahmenbedingungen der Arbeit in der Kindertagesbetreuung. Auf diese Veränderungen macht der Paritätische Gesamtverband aufmerksam und nimmt Stellung zu aktuellen Vorhaben.

Mehr erfahren

Förderung des Bundes

Zahlreiche Bundesprogramme betreffen den Bereich der Kindertagesbetreuung. Wir haben einen Überblick über Fördermöglichkeiten des Bundes zusammengestellt.

Mehr erfahren

Inforeihe "Kinder, Jugend und Familie"

Die Online-Inforeihe "Kinder, Jugend und Familie" bietet Fachgespräche zu aktuellen kinder-, jugend- und familienpolitischen Themen. In ein- bis zweistündigen Videocalls stellen Wissenschaftler*innen und Fachpraktiker*innen ihre Expertisen vor und diskutieren diese mit den Teilnehmer*innen. Die Inforeihe wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Mehr erfahren
Banner: Inforeihe Kinder, Jugend und Familie
Jugendliche stehen im Kreis und heben jubelnd die Hände
Canva

Einfach machen! Partizipation und Inklusion in der Jugendsozialarbeit: Podcastfolge zum Thema Ausbildung veröffentlicht

In seinem vierteiligen Podcast beleuchtet der Paritätische Gesamtverband Partizipation und Inklusion in der Jugendsozialarbeit aus verschiedenen Perspektiven. Nun ist eine weitere Folge zum Thema Ausbildung veröffentlicht.

 

Einfach machen – eine Audioserie zur Partizipation und Inklusion in der Jugendsozialarbeit: Im Mittelpunkt des Podcasts stehen folgende Fragen: Wie können Jugendliche in unserer Gesellschaft mitbestimmen, in der Schule oder der Ausbildung? Wie können die Stimmen und Bedarfe junger Menschen aller sozialer Schichten und Herkunftsfamilien gehört und in sie betreffende Entscheidungen einbezogen werden? Was brauchen Fachkräfte der Jugendsozialarbeit, um sie dabei zu unterstützen?

In den vier Episoden kommen Fachkräfte, aber vor allem auch junge Menschen selbst zu Wort.

Die dritte Episode befasst sich mit dem Thema Ausbildung. Die Gründe, warum nicht jeder junge Mensch eine Ausbildung findet, sind vielfältig und liegen nicht ausnahmslos bei den Jugendlichen. Diese Episode stellt Gründe vor und zeigt Lösungen. Geradlinige Erwerbsbiografien sind heute schließlich eher selten anzutreffen, viele Jugendlichen brauchen eine Orientierungsphase oder eine Auszeit. Die Jugendsozialarbeit am Übergang Schule - Beruf schafft Schutzräume, in denen junge Menschen Erfahrungen sammeln und ihre Ideen und Bedarfe einbringen können.  Das Ziel der unterstützenden und orientierenden Maßnahmen ist der erste Arbeitsmarkt. Damit zeigt diese Folge auch, wie ein inklusiver Arbeitsmarkt der ganzen Gesellschaft zugute kommt.

Folgende Themen werden behandelt:

1. Heterogene Übergänge Schule Beruf
2. Erfahrungsraum Scheitern
3. Wunsch- und Wahlrecht als Menschenrecht?
4. Ausbildungsmarkt der Zukunft

Aktuelle Fachinformationen

Jugendliche stehen im Kreis und heben jubelnd die Hände
Canva

Einfach machen! Partizipation und Inklusion in der Jugendsozialarbeit: Podcastfolge zum Thema Ausbildung veröffentlicht

In seinem vierteiligen Podcast beleuchtet der Paritätische Gesamtverband Partizipation und Inklusion in der Jugendsozialarbeit aus verschiedenen Perspektiven. Nun ist eine weitere Folge zum Thema Ausbildung veröffentlicht.

 

Einfach machen – eine Audioserie zur Partizipation und Inklusion in der Jugendsozialarbeit: Im Mittelpunkt des Podcasts stehen folgende Fragen: Wie können Jugendliche in unserer Gesellschaft mitbestimmen, in der Schule oder der Ausbildung? Wie können die Stimmen und Bedarfe junger Menschen aller sozialer Schichten und Herkunftsfamilien gehört und in sie betreffende Entscheidungen einbezogen werden? Was brauchen Fachkräfte der Jugendsozialarbeit, um sie dabei zu unterstützen?

In den vier Episoden kommen Fachkräfte, aber vor allem auch junge Menschen selbst zu Wort.

Die dritte Episode befasst sich mit dem Thema Ausbildung. Die Gründe, warum nicht jeder junge Mensch eine Ausbildung findet, sind vielfältig und liegen nicht ausnahmslos bei den Jugendlichen. Diese Episode stellt Gründe vor und zeigt Lösungen. Geradlinige Erwerbsbiografien sind heute schließlich eher selten anzutreffen, viele Jugendlichen brauchen eine Orientierungsphase oder eine Auszeit. Die Jugendsozialarbeit am Übergang Schule - Beruf schafft Schutzräume, in denen junge Menschen Erfahrungen sammeln und ihre Ideen und Bedarfe einbringen können.  Das Ziel der unterstützenden und orientierenden Maßnahmen ist der erste Arbeitsmarkt. Damit zeigt diese Folge auch, wie ein inklusiver Arbeitsmarkt der ganzen Gesellschaft zugute kommt.

Folgende Themen werden behandelt:

1. Heterogene Übergänge Schule Beruf
2. Erfahrungsraum Scheitern
3. Wunsch- und Wahlrecht als Menschenrecht?
4. Ausbildungsmarkt der Zukunft

Jugendliche stehen im Kreis und heben jubelnd die Hände
Canva

Einfach machen! Partizipation und Inklusion in der Jugendsozialarbeit: Podcastfolge zum Thema Ausbildung veröffentlicht

In seinem vierteiligen Podcast beleuchtet der Paritätische Gesamtverband Partizipation und Inklusion in der Jugendsozialarbeit aus verschiedenen Perspektiven. Nun ist eine weitere Folge zum Thema Ausbildung veröffentlicht.

 

Einfach machen – eine Audioserie zur Partizipation und Inklusion in der Jugendsozialarbeit: Im Mittelpunkt des Podcasts stehen folgende Fragen: Wie können Jugendliche in unserer Gesellschaft mitbestimmen, in der Schule oder der Ausbildung? Wie können die Stimmen und Bedarfe junger Menschen aller sozialer Schichten und Herkunftsfamilien gehört und in sie betreffende Entscheidungen einbezogen werden? Was brauchen Fachkräfte der Jugendsozialarbeit, um sie dabei zu unterstützen?

In den vier Episoden kommen Fachkräfte, aber vor allem auch junge Menschen selbst zu Wort.

Die dritte Episode befasst sich mit dem Thema Ausbildung. Die Gründe, warum nicht jeder junge Mensch eine Ausbildung findet, sind vielfältig und liegen nicht ausnahmslos bei den Jugendlichen. Diese Episode stellt Gründe vor und zeigt Lösungen. Geradlinige Erwerbsbiografien sind heute schließlich eher selten anzutreffen, viele Jugendlichen brauchen eine Orientierungsphase oder eine Auszeit. Die Jugendsozialarbeit am Übergang Schule - Beruf schafft Schutzräume, in denen junge Menschen Erfahrungen sammeln und ihre Ideen und Bedarfe einbringen können.  Das Ziel der unterstützenden und orientierenden Maßnahmen ist der erste Arbeitsmarkt. Damit zeigt diese Folge auch, wie ein inklusiver Arbeitsmarkt der ganzen Gesellschaft zugute kommt.

Folgende Themen werden behandelt:

1. Heterogene Übergänge Schule Beruf
2. Erfahrungsraum Scheitern
3. Wunsch- und Wahlrecht als Menschenrecht?
4. Ausbildungsmarkt der Zukunft