Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung
Blended-Learning-Angebot zur Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung
Erfahren Sie mehr zu den E-Learning-Angeboten und Veranstaltungen rund um das Thema "Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung".
Neu eröffnet ist unser Kurs: "Einführung: Demokratiebildung und Partizipation in der KiTa"
Einfach kostenlos registrieren und loslegen.
Mehr erfahrenWebshop
Du bist auf der Suche nach kostenlosen Arbeitshilfen zu dem Thema "Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung"? Dann schau gern in unserem Webshop vorbei. Hier findest du kostenlose Materialien zu den Themen: Beschwerdeverfahren, Partizipation, Kinderrechte und Demokratiebildung.
Mehr erfahrenAlle digitalen Publikationen im Überblick
Hier können Sie sich einen Überblick verschaffen über die 31 Erklär-Filme, die fünf Arbeitshilfen, die Internetadressen und Social-Media-Kanäle. Alle Publikationen werden mit Screenshot kurz vorgestellt, sind direkt verlinkt bzw. mit einem QR-Code versehen.
Übersicht herunterladenPraxis-Dialoge
In unseren Praxis-Dialogen (Zoom-Meetings) können Sie sich gemeinsam mit anderen Fachkräften und mit Expert:innen über Alltagsthemen der frühen Demokratiebildung in der KiTa austauschen. Die Veranstaltungen finden immer Donnerstagnachmittag ab 17: 00 Uhr statt.
Hier finden Sie eine Termin-Übersicht.
Mehr erfahrenDas ABC der Beteiligung
Demokratieförderung, Selbstwirksamkeit, Kinderrechte, Partizipation von Kindern, Diskriminierung ... all dies sind große Worte für die oftmals ganz alltäglichen Dinge. Was das eine mit dem anderen zu tun hat? Dieses ABC versucht einige Begriffe auf verständliche Art und Weise zu erklären und den Zusammenhang aufzuzeigen, indem es auch auf viele Materialen für die praktische Arbeit verweist.
Mehr erfahrenMediathek
Unsere Filme erläutern, was es bei der Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung zu wissen und zu berücksichtigen gibt. Dabei geht es auch um die Themen Partizipation von Kindern, Beschwerden von Kindern bzw. Beschwerdeverfahren und Kinderrechte. Befragt werden Expert*innen und Praktiker*innen. Alle Filme sind nur wenige Minuten lang.
Mehr erfahrenAktuelle Fachinfos aus dem Projekt "Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung"
Über das Projekt
Das Paritätische Projekt
"Demokratie ist die einzige Staatsform, die gelernt werden muss“, so hat es Oskar Negt einmal formuliert. Demokratie lebt von der Bereitschaft aller, politische Verantwortung für das Wohlergehen der Mitmenschen zu übernehmen. Dazu braucht es informierte, mündige und demokratisch gebildete Bürger*innen. Damit das funktioniert, muss schon auf der kleinsten Ebene, nämlich im alltäglichen Miteinander, demokratisches Verhalten gelebt und gelernt werden. Wer in einem Umfeld aufwächst, in dem demokratische Werte wie Fairness, Solidarität, Toleranz, Freiheit und die Annahme von Vielfalt im individuellen Miteinander gelebt werden, wird sich auch später mit den gleichen Werten einbringen. Wie wichtig diese Werte für eine immer vielfältiger werdende Gesellschaft sind, wird vor dem Hintergrund einer erkennbaren Zunahme von Gewalt, Rechtsextremismus und Rassismus und deren Salonfähigkeit deutlich. Die deutsche Geschichte hat gezeigt, wie sehr Erziehung und Bildung die Wertvorstellungen von Menschen beeinflussen können.
Die Kindertagesbetreuung bietet Erprobungsräume für demokratisches Verhalten
Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Regierungsform muss in jeder Generation und von allen Bürger*innen wieder neu gelernt werden. Dieser Lernprozess kann und darf nicht erst mit der Volljährigkeit beginnen. Darum ist es wichtig, dass pädagogische Institutionen wie die Kindertagesbetreuung neben der Familie zur Demokratieerziehung und -bildung beitragen. Sie gelten als erste Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsinstitution und haben dadurch eine besondere Verantwortung. Für Fachkräfte der Kindertagesbetreuungsangebote ist die Partizipation und die Berücksichtigung der Kinderrechte keine Aufgabe, die freiwillig oder zusätzlich ist: Sie ist der Kern ihrer frühpädagogischen Arbeit. Sie sind gesetzlich verpflichtet, ihre pädagogische Arbeit demokratisch zu gestalten (UN-Kinderrechtkonvention; § 8 und § 45 des SGB VIII).
Mit dem Projekt „Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung“ will der Paritätische deshalb die Demokratiebildung von Kitakindern fördern. Dazu werden in dem Projekt Veranstaltungen durchgeführt und Materialien entwickelt, die die Fachkräfte in der pädagogischen Arbeit mit den Kindern, in der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern und in der Arbeit im Team unterstützen und stärken. Dazu zählen Erklär- und Einführungsvideos, Arbeitshilfen und E-Learning-Angebote, die künftig auf dieser Internetseite zu finden sein werden.
Zum kooperativ angelegten Begleitprojekt des Paritätischen gehört das Projekt "Demokratie und Partizipation von Anfang an" des Bundesverbandes für Kindertagespflege. Es richtet sich vor allem an Kindertagespflegepersonen und Fachberater*innen.
In der zweiten Förderphase von "Demokratie leben!" führt der Paritätischen Gesamtverband das Projekt in Kooperation mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin durch.
Das Begleitprojekt „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“
"Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung" ist ein Kooperationsprojekt der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege (s.u.), der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Es handelt sich um ein Begleitprojekt im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" . Mit dem Bundesprogramm unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das zivilgesellschaftliche Engagement für Demokratie und gegen jede Form von Extremismus. Gefördert werden hierzu Projekte in ganz Deutschland, die sich für ein vielfältiges, respektvolles und gewaltfreies Miteinander einsetzen. Das kooperativ angelegte Belgeitprojekt zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung mit den Regelstrukturen der Kindertagesbetreuung aus.
Die Wohlfahrtsverbände sind Träger von bundesweit ca. zwei Drittel der Kindertageseinrichtungen und Angeboten der Kindertagespflege. Sie führen im Rahmen der Kooperation eigene Maßnahmen durch. Die AGJ übernimmt innerhalb des Gesamtvorhabens eine koordinierende Funktion.
Der Kooperationsverbund verfügt zudem über zahlreiche strukturelle Anknüpfungspunkte zu den verschiedenen Programmbereichen von "Demokratie leben!". So sind die Träger des neuen Kompetenznetzwerks "Demokratiebildung im Elementar- und Primarbereich" Mitglieder in den Strukturen des Paritätischen Wohlfahrtsverbands.
Kooperationspartner von "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung":
- Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
- Diakonie Deutschland
- Zentralwohlfahrtstelle der Juden in Deutschland
- Deutsches Rotes Kreuz
- Deutscher Caritasverband /vertreten durch Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder - KTK
- Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Bundesprogramm "Demokratie leben!"
Für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander
Zahlreiche Initiativen, Vereine und engagierte Bürger*innen in ganz Deutschland setzen sich für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander ein. Bei dieser wichtigen Arbeit unterstützt sie das Bundesprogramm "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Zu den Zielgruppen des Bundesprogramms gehören insbesondere Kinder und Jugendliche, deren Eltern, Familienangehörige und Bezugspersonen, aber auch ehren-, neben- und hauptamtlich in der Jugendhilfe Tätige, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie staatliche und zivilgesellschaftliche Akteur*innen. "Demokratie leben!" setzt auf verschiedenen Ebenen an. So werden Projekte zur Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung sowohl mit kommunalen als auch mit regionalen und überregionalen Schwerpunkten gefördert. Auch das Angebot des Paritätischen zum Thema "Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung" wurde auf Bundesebene gefördert.
Die erste Förderperiode startete 2015 und endet 2019. Seit Beginn des Bundesprogramms sind die Mittel für "Demokratie leben!" deutlich erhöht worden: von 40,5 Millionen Euro im Jahr 2015 auf mehr als 115,5 Millionen Euro im Jahr 2019.
Zweite Förderperiode von 2020 bis 2024
Für die zweite Förderperiode (2020 bis 2024) wurden die Ziele des Bundesprogramms neu justiert und stärker fokussiert - vor allem mit Blick auf die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und auf Grundlage der gewonnenen Erfahrungen aus der ersten Förderperiode. Der inhaltliche Dreiklang "Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen" ist nun handlungsleitend sein.
Kooperation
Das Informations- und Qualifizierungsangebot zum Thema "Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung" ist ein Kooperationsprojekt vom Paritätischen Gesamtverband in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin und dem Bundesverband für Kindertagespflege.
Weitere Informationen zum Projekt
- Am 18. und 19. Oktober 2019 fand in Potsdam unsere Fachveranstaltung Orte gelebter Demokratie: Von der Kindertagesbetreuung bis zur Grundschule statt. Die Veranstaltung richtete sich an Fachkräfte der frühkindlichen Bildung und an Kindertagepflegepersonen. Sie wurde gemeinsam mit dem Bundesverband für Kindertagespflege veranstaltet.
Hier finden Sie die Dokumentation mit Präsentationen und weiteren Informationen.
- Workshop "Beteiligung und Anti-Diskriminierung in der Kindertagesbetreuung"
24. September 2018, Magdeburg
Die Dokumentation des Workshops finden Sie in Kürze hier.
- Workshop "Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung"
16. Mai 2018, Fulda
Aus dem Einladungstext: In drei Workshops wollen wir die Beteiligung von Kindern, aber auch die Beteiligung der Erwachsenen, seien es Fachkräfte oder Eltern, genauer betrachten. Der Workshop „Beschwerde erwünscht“ wird sich um Beschwerdeverfahren in der Kindertagesbetreuung als Garant der Teilhabe drehen. Der Workshop „Schlüsselsituationen in der Krippe beteiligend gestalten – Partizipation im U3-Bereich“ wird sich genauer mit Möglichkeiten der Beteiligung von Kindern unter drei Jahren auseinandersetzen. Der Workshop „Echte Beteiligung braucht alle – Sensibilität für Ausschlüsse und der Umgang damit in der Kindertagestätte“ wird das Thema Diskriminierung und Ausgrenzung, also die Nicht-Teilhabe von Kindern und Erwach-senen in der Kita näher beleuchten.
Die Dokumentation des Workshops finden Sie hier (PDF).
- Fachgespräch "Wege der Beteiligung - Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligung in Kindertageseinrichtungen"
9. April 2018, Frankfurt/Main
Aus dem Einladungstext: Der Paritätische Gesamtverband möchte im Rahmen der Veranstaltung interessierte Expert/-innen und die interessierte Fachpraxis zusammenbringen, um den aktuellen Wissens- und Erfahrungsstand zum Thema „Kinderrechte und Beteiligungsrechte in der Kindertagesbetreuung“ zusammentragen und zu diskutieren. Es soll vor allem darauf eingegangen werden, wie die unterschiedlichen Träger und Einrichtungen der paritätischen Kindertagesbetreuungen die Beteiligungsrechte von Kindern, aber auch jene der Eltern und der Fachkräfte im alltäglichen Kindergartengeschehen umsetzen. Anhand dreier Impulsreferate soll dabei auf unterschiedliche Wege der Umsetzung von Partizipation eingegangen werden.
Die Dokumentation des Fachgesprächs gibt es hier zum Download (PDF).
- Fachgespräch "recht wagen - Beteiligungsrechte in der Kindertagesbetreuung"
11. Dezember 2017
Aus dem Einladungstext: Der Paritätische Gesamtverband möchte im Rahmen der Veranstaltung interessierte Expert/-innen und die interessierte Fachpraxis zusammenbringen, um den aktuellen Wissens- und Erfahrungsstand zum Thema „Beteiligungsrechte im Bereich der Kindertagesbetreuung“ zusammentragen und zu diskutieren. Anhand zweier Impulsreferate soll dabei zum einen auf das Thema „Beteiligungsrechte von Kindern und partizipative Elternarbeit in der Kindertagesbetreuung“ und zum anderen auf das Thema „Beschwerderechte und -verfahren in der Kindertagesbetreuung“ eingegangen werden.
Die Dokumentation des Fachgesprächs gibt es hier zum Download (PDF).
- Fachgespräch Diskriminierungserfahrungen, -risiken und -schutz im Bereich der Kindertagesbetreuung
6. Oktober 2017
Aus dem Einladungstext: Der Paritätische Gesamtverband möchte im Rahmen der Veranstaltung interessierte Expert/-innen zusammenbringen, um den aktuellen Wissens- und Erfahrungsstand zum Thema „Diskriminierungserfahrungen, -risiken und -schutz im Bereich der Kindertagesbetreuung“ zusammenzutragen und zu diskutieren. Anhand zweier Impulsreferate soll dabei zum einen auf die Situation der Kinder und Eltern, zum anderen auf die Situation der Fachkräfte eingegangen werden. Vor dem Hintergrund des aktuellen Wissensstandes sind die Expert/-innen dann dazu eingeladen, (potenzielle) Möglichkeiten zu diskutieren, wie perspektivisch weiteres Forschungs- und Praxiswissen gewonnen werden kann und relevante Akteure stärker für das Thema sensibilisiert werden können. Eine weitere zentrale Diskussionsleitfrage wird sein, wie der Diskriminierungsschutz von Kindern, Eltern und Fachkräften in Kindertageseinrichtungen verbessert werden kann und wie zentrale Handlungsempfehlungen in Richtung Politik, Verbände und (Fach)Praxis aussehen könnten.
Die Dokumentation des Fachgespräches gibt es hier zum Download (PDF).
Förderer
Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!