Familien und Frauen

Kinderarmut
Keine armen Kinder ohne arme Eltern – das ist Fakt. Gründe hierfür sind in der Erwerbssituation der Eltern und der Familienform zu suchen: Kinder von Alleinerziehenden, von Geflüchteten sowie Familien mit drei und mehr Kindern sind besonders betroffen. Aus Sicht des Paritätischen Gesamtverbandes ist es ein Muss, dies zu ändern. Der Verband steht dafür ein, dass jedes Kind in diesem Land möglichst gleiche Entwicklungschancen haben sollte. Die politischen Verantwortungsträger im Bund sind heute mehr denn je gefragt, an einer nachhaltigen und gerechten Lösung zu arbeiten.
1. Paritätische Forschung und Expertise
Der Paritätische Gesamtverband publiziert und forscht zu dem Thema. Außerdem sucht er das Gespräch mit Politik und weiteren Organisationen der Zivilgesellschaft.
Expertise: Kein Kind zurücklassen. Warum es wirksame Maßnahmen gegen Kinderarmut braucht
Armutsbericht 2022 (2. Auflage März, 2023)
Expertise - Arm, abgehängt, ausgegrenzt. Eine Untersuchung zu Mangellagen eines Lebens mit Hartz IV.
2. Stellungnahmen des Paritätischen Gesamtverbands zum Thema Kindergrundsicherung
3. Bündnis Kindergrundsicherung
Der Verband engagiert sich seit 2017 im Bündnis Kindergrundsicherung, dem derzeit 20 Verbände und Organisationen angehören (Stand: April 2023). Dr. Ulrich Schneider war in den Jahren 2019 und 2020 Bündnissprecher. Das Bündnis setzt sich seit 2009 mit einer wachsenden Zahl von Mitgliedsverbänden für einen Systemwechsel in der Kinder-und Familienförderung und für eine monatliche Kindergrundsicherung ein, die die bisherigen Leistungen bündelt und das kindliche Existenzminimum einfach und direkt sichert. Mehr Informationen zur Kindergrundsicherung finden Sie auf www.kinderarmut-hat-folgen.de .
4. Mitgliedsorganisationen
Im Bereich Kinderarmut sind zahlreiche Paritätische Organisationen und Einrichtungen aktiv. Auf der Bundesebene machen sich neben dem Paritätischen Gesamtverband durch ihre Mitgliedschaft im Bündnis Kindergrundsicherung und damit verbundene Lobbyaktivitäten insbesondere folgende überregionale Mitgliedsorganisationen für die Beseitigung von Kinderarmut stark:
5. Deutscher Verein
Der Paritätische Gesamtverband hat im Rahmen des Deutschen Vereins an Empfehlungen zur Ausgestaltung einer Kindergrundsicherung mitgearbeitet.
6. Veranstaltungen zum Thema Kindergrundsicherung
Der Paritätische Gesamtverband hat in den vergangenen Jahren immer wieder Veranstaltungen zum Thema Kindergrundsicherung durchgeführt. Es ist ein sehr komplexes Thema, das es von vielen Seiten zu beleuchten gilt. 2018 fand ein Austausch mit Vertreter*innen aller demokratischen Bundestagsfraktionen statt.
2020 erfolgte ein erneuter fachlicher Austausch im Zuge der Corona-Krise und Mitte Juli 2021 fand ein Fachgespräch im Rahmen der Inforeihe Kinder, Jugend und Familie 2021 statt, im Rahmen dessen die unterschiedlichen Konzepte der Parteien mit Blick auf die Bundestagswahlen 2021 verglichen wurden. Der Paritätische Gesamtverband veranstaltete diese Gespräche in Kooperation mit der fachlichen Expertise von Der Kinderschutzbund – Bundesverband.