Darum geht es auf den folgenden Schwerpunktseiten:
Die meisten Kinder in Deutschland besuchen vor dem Schuleintritt eine Kita oder eine Tagespflegestelle. Sie erleben zum ersten Mal eine Gemeinschaft mit Menschen außerhalb ihres vertrauten familiären Umfelds und die Möglichkeit, im Miteinander weitere wichtige Erfahrungen zu sammeln. Im Kita-Alltag erleben sie Vielfalt und erfahren Demokratie. Hier setzt die Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung an.
Interessierte und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung finden auf diesen Seiten Videos, Dokumentationen, praktische Arbeitshilfen u.v.m. zu den Themen Partizipation, Kinderrechte, Vielfalt, Beschwerdemöglichkeiten für Kinder, Demokratiebildung in der Kita etc.
Bei der Erarbeitung unserer neuen Arbeitshilfe sind folgende neue Beiträge entstanden:
Bildungsverständnis von Kita und Schule
Die neue Arbeitshilfe des Paritätischen gibt Anregungen, welche Aspekte es am Übergang zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule grundsätzlich zu bedenken gilt. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Partizipation der Kinder gelegt. Zum anderen enthält die Handreichung einige Ideen für Projekte, die in der Praxis erprobt wurden, sowie Handlungsempfehlungen, wie eine partizipative Gestaltung des Übergangs gelingen kann.
Eigentlich sind Beschwerden ein Geschenk: Sie sind eine Chance, etwas zu verändern und damit zumeist zu verbessern. Dies betrifft auch Kinder in der Kindertagesbetreuung.
Diese Arbeitshilfe will Fachkräfte der Kindertagesbetreuung bei der Etablierung bzw. strukturellen Verankerung von Beschwerdeverfahren unterstützen. Die Hinweise und Fragestellungen möchten dabei helfen, ein individuelles und kindgerechtes Beschwerdeverfahren für die Einrichtung zu entwickeln. Daher geht es auch um die Auseinandersetzung mit dem Thema im Team. Die Arbeitshilfe befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen, sie widmet sich der Beteiligung von sehr jungen Kindern ebenso wie der Beteiligung der Eltern an der Beteiligung ihrer Kinder. In der zweiten überarbeiteten Neuauflage widmet sich zudem ein neues Kapitel den Beteiligungs- und Beschwerderechten in Krisenzeiten.
Hier geht es zur Online-Version.
Kinder haben Rechte. Sie sind - ebenso wie Erwachsene - Grundrechtsträger.
Hier erfahren Sie, welche Bedeutung die Kinderrechte für die Kindertagesbetreuug habe.
Rechnet man die ZuschauerInnen auf allen Kanälen zusammen, auf denen unser Film präsentiert wird, dann haben wir im März 2021 die 100.000-Marke überschritten.
Was eigentlich meint Partizipation von kleinen Kindern, und was nicht? Um welche Situationen im Kita-Alltag eines Kindes geht es dabei? Dieser sehr anschauliche und abwechslungsreiche Film geht auf die zentralen Fragen zum Thema Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung ein. Er veranschaulicht relevante Aspekte anhand konkreter Situationen aus dem Kita-Alltag und zeigt Ausschnitte aus dem Interview mit einer Fachkraft. Der Film kann nicht alle Fragen beantworten. Dafür verweist er auf die weiterführenden Materialien, die Sie auf unseren Internetseiten finden.
Noch mehr Filme zum Thema Kinderrechte, Beschwerdeverfahren und Partizipation von Kindern finden Sie in unserer Mediathek.
Das Informations- und Qualifizierungsangebot zum Thema "Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung" ist ein Kooperationsprojekt vom Paritätischen Gesamtverband in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin und dem Bundesverband für Kindertagespflege.
Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!
Referent/ProjektleitungMarc Köster
Tel: 030 86001-164
ProjektassistenzJuliane Winkelmann
Illustrationen
Matthias Laurisch