Selbsthilfe
![Verschiedene Menschen legen gemeinsam ihre Hände auf einen Tisch](/fileadmin/_processed_/1/3/csm_Selbsthilfe_2442d61e63.jpg)
Selbsthilfe im Paritätischen
Der Paritätische ist der Selbsthilfebewegung verbunden und die Förderung der Interessen der Selbsthilfe aus allen Bereichen der sozialen Arbeit und die Verbesserung der Rahmenbedingungen der Selbsthilfe sind ein zentrales Anliegen des Verbandes. Die Vertretung der Interessen der Selbsthilfe ist daher ein bestimmendes Merkmal unserer Verbandsidentität.
Der Paritätische Gesamtverband ist einer der vier anerkannten maßgeblichen Spitzenorganisationen für die Wahrnehmung der Interessen der Selbsthilfe.
Fast alle großen, bundesweit tätigen Selbsthilfeorganisationen sind Mitglied im Paritätischen Gesamtverband und/oder einem Paritätischen Landesverband.
Rund vierzig überregionale Mitgliedsorganisationen des Gesamtverbandes haben sich im FORUM chronisch kranker und behinderter Menschen zusammengeschlossen.
Die Paritätischen Landesverbände und ihre Mitgliedsorganisationen sind Träger von 130 der 300 Selbsthilfe- und Unterstützungsstellen in Deutschland, die Beratung und Unterstützung für Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen anbieten. Sie sind auch offen für alle an der Selbsthilfe Interessierte und bieten unter anderem Unterstützung bei der Gründung von Selbsthilfegruppen.
Wie hilft die Selbsthilfe?
Antworten auf diese Frage gibt es ein umfassendes Erklärvideo, welches die Plattform gesund.bund.de umgesetzt hat.
Video ansehenDas Forum
Das „Forum chronisch kranker und behinderter Menschen“ wurde im Jahre 1986 als ein übergreifender organisatorischer Zusammenschluss von Mitgliedsverbänden des Paritätischen Gesamtverbandes gegründet. Das Forum ist eine selbst organisierte Initiative, die sich folgende Aufgaben gegeben hat:
- Erfahrungsaustausch, Beratung und Fortbildung
- Entwicklung von Positionen zu gemeinsamen Themen
- Entwicklung von Kooperationsformen nach außen
- Verbesserung der Zusammenarbeit der teilnehmenden Verbände auf der Grundlage gemeinsamer Fachinteressen
- Unterstützung von Mitgliederversammlung, Verbandsrat, Vorstand und Hauptgeschäftsstelle des Paritätischen
Unabhängigkeit und Transparenz in der Selbsthilfe
Selbsthilfegruppen und -organisationen engagieren sich für die Interessen von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen. Viele Betroffene wenden sich an die Selbsthilfe, um Informationen über ihre Erkrankung und deren Behandlungsmöglichkeiten zu erhalten. Eine unabhängige und neutrale Information stellt eine Grundvoraussetzung dar, dass diese Informationsvermittlung glaubhaft und vertrauenswürdig ist. Dies kann nur gelingen, wenn die Selbsthilfe ihre Unabhängigkeit und Neutralität gegenüber anderen Akteuren im Gesundheitswesen bewahrt.
Mehr erfahrenPublikation: WiR hilft - Selbsthilfe im Paritätischen
Die Broschüre "Selbsthilfe im Paritätischen" beschreibt die Bedeutung der Selbsthilfe für die verschiedenen Akteure des Gesundheitswesens und informiert über die unterschiedlichen Angebote und Anlaufstellen für Interessierte. Darüber hinaus stellen sich in der Broschüre Bundesorganisationen im Paritätischen vor und zeigen die Vielfalt der Selbsthilfelandschaft in Deutschland auf.
Die Publikation soll dazu einladen, sich niedrigschwellig über die Angebote und Themen der Selbsthilfe zu informieren. Auch soll sie einen Beitrag leisten, um Informationen und Ideen im Umgang mit herausfordernden Lebenssituationen zu finden, und Anknüpfungspunkte bieten für alle Akteur*innen im Gesundheitswesen für künftige Kooperationen oder gemeinsame Projekte.
Die Veröffentlichung steht zum Download zur Verfügung oder kann gedruckt im DIN A5 Format unter Angabe der Zieladresse (mit Ansprechpartner*in) und gewünschter Stückzahl bezogen werden über selbsthilfe(at)paritaet.org.
Fragen und Antworten zum Thema Selbsthilfe
Wenn wir im Paritätischen über Selbsthilfe sprechen, meinen wir i.d.R. die Gemeinschaftliche Selbsthilfe. In diesem Zusammenhang bedeutet der Begriff Selbsthilfe, Anliegen oder Probleme und deren Lösung selbst in die Hand zu nehmen und im Rahmen der eigenen Möglichkeiten gemeinsam mit anderen Menschen aktiv zu werden!
Im Gesundheitsbericht für Deutschland des Robert Koch-Instituts – RKI (2015) wird von derzeit 70.000 bis 100.000 Selbsthilfegruppen mit rund drei Millionen Engagierten ausgegangen (Robert Koch-Institut (Hrsg.) (2015) Gesundheit in Deutschland, 5.10 Selbsthilfe. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin, S. 369–374; www.rki.de).
In Selbsthilfegruppen finden sich Menschen zusammen, die in einer ähnlichen Lebenssituation sind oder zum Beispiel die gleiche Krankheit haben. Auch Angehörige von Betroffenen organisieren sich in Selbsthilfegruppen. Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe bietet z.B. die Möglichkeit:
- Menschen kennenzulernen, denen es genauso geht,
- sich über das Problem oder die Erkrankung auszutauschen,
- mit ihrem Thema nicht allein zu sein,
- sich gegenseitig zu unterstützen,
- Informationen und Erfahrungen zu teilen,
- Strategien zur Problembewältigung zu entwickeln,
- das Leben selbstbestimmter zu gestalten.
Viele Selbsthilfegruppen leisten darüber hinaus Öffentlichkeitsarbeit zu ihrem Thema und vertreten die Belange ihrer Mitglieder.
In den meisten Selbsthilfegruppen steht der Umgang mit einer Krankheit oder Behinderung im Mittelpunkt. Es gibt aber auch viele Selbsthilfegruppen zu sozialen, familiären oder andere nicht gesundheitsbezogenen Fragen wie z.B. Trauer, Einsamkeit, Alter und vieles mehr. Auf der Basis, der von den Paritätischen Selbsthilfekontaktstellen erfassten Gruppen, sind rund drei Viertel aller Selbsthilfegruppen der Gesundheitlichen Selbsthilfe zuzurechnen.
In der Datenbank der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) sind ca. 320 bundesweite Selbsthilfevereinigungen erfasst (NAKOS Studien, Selbsthilfe im Überblick 6, Zahlen und Fakten 2019, Übersicht 11). Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von regional agierenden Selbsthilfevereinen.
Fast alle großen, bundesweit tätigen Selbsthilfeorganisationen sind Mitglied im Paritätischen Gesamtverband und/oder einem Paritätischen Landesverband. 40 überregionale Mitgliedsorganisationen des Gesamtverbandes haben sich im FORUM chronisch kranker und behinderter Menschen zusammengeschlossen. Zu den Mitgliedern der 15 Paritätischen Landesverbände gehören rund 600 Selbsthilfeorganisationen.
Die Paritätischen Landesverbände und ihre Mitgliedsorganisationen sind Träger von 130 der insgesamt 300 Selbsthilfekontaktstellen in Deutschland, die Beratung und Unterstützung für Selbsthilfegruppen, Selbsthilfeorganisationen und für an Selbsthilfe interessierte Bürger und Bürgerinnen in ganz Deutschland anbieten.
Aktuelles
Online-Veranstaltung zur elektronischen Patientenakte für alle: Informationen und Anwendungsmöglichkeiten
Der Paritätische Gesamtverband lädt am 26. Februar 2025 und 12. März 2025 zu zwei Online-Infoveranstaltungen zum Thema ePA für alle ein. Ziel der… weiterlesen
Woche der Seelischen Gesundheit 2025: Psychisch fit in die Zukunft
Die Aktionswoche 2025 trägt den Arbeitstitel „Psychisch fit in die Zukunft!” und findet erneut vom 10. bis 20. Oktober in ganz Deutschland statt. weiterlesen
Außerklinische Intensivpflege: G-BA beschließt Änderungen bei der Potenzialerhebung
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im Dezember die Richtlinie zur außerklinischen Intensivpflege erneut angepasst. Er verlängerte dabei eine… weiterlesen
Veranstaltungen
Aktionswoche Selbsthilfe 2022
![Bild mit Herzen in den Farben blau, gelb und grün und dem Text: Danke für Euer Engagement!](/fileadmin/_processed_/9/3/csm_Aktionswoche_Selbsthilfe_Insta_FB_14__5c741065e9.png)
Unter dem Motto „WiR hilft“ fand vom 3. bis zum 11. September 2022 die zweite bundesweite Aktionswoche Selbsthilfe statt.
Mit der Aktionswoche bot der Paritätische allen Selbsthilfeaktiven eine Plattform, um die Angebote der Selbsthilfe einem breiteren Publikum bekannt zu machen und um den Austausch von Selbsthilfeaktiven über aktuelle Entwicklungen in der Selbsthilfe zu fördern.
Bei rund 300 Veranstaltungen bundesweit konnten sich Interessierte über die verschiedenen Selbsthilfe-Angebote informieren und den niedrigschwelligen Zugang nutzen, um in Kontakt mit anderen Betroffenen zu kommen.
Mehr erfahren460 Veranstaltungen zur Selbsthilfe in ganz Deutschland, hunderte von engagierten Menschen und viel positives Feedback in Presse und bei Aktivist*innen. Der Paritätische blickt zufrieden zurück auf seine erste Aktionswoche Selbsthilfe.
Vom 18. bis 26. Mai fanden unter dem Motto „Wir hilft“ die zahlreichen Aktionen statt, die aufgezeigt haben, dass Selbsthilfe vielfältig, bunt und für viele Menschen zur Bewältigung ihres Alltags unverzichtbar ist. Die Aktionswoche wollte erreichen, dass sich noch mehr betroffene Menschen für die Selbsthilfe interessieren und Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen neue Mitglieder gewinnen.
![](/fileadmin/user_upload/Schwerpunkte/wir-hilft/img/029263_Bundesteil_04_2019-30_1.jpg)
![](/fileadmin/user_upload/Schwerpunkte/wir-hilft/img/029263_Bundesteil_04_2019-31_2.jpg)
Fotoimpressionen der Auftaktveranstaltung
![](/fileadmin/_processed_/3/3/csm_1431_005_3e4a8d2b8d.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/5/2/csm_1432_008_3e6eb684f3.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/0/1/csm_1433_009_6be8a8d87d.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/9/5/csm_1434_046_0ffb8c837b.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/7/6/csm_1435_034_25e3ef63f1.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/2/d/csm_1436_047_21d82c3584.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/7/c/csm_1437_035_c861e70fe9.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/f/0/csm_1438_020_1972dba991.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/7/f/csm_1439_038_f0f12cfe48.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/e/4/csm_1440_045_7ac7bf712a.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/f/9/csm_1441_028_cea951f1dd.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/f/2/csm_1442_032_f64efaa1a0.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/9/5/csm_1443_052_d68552f94f.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/b/c/csm_1444_003_077fbf575a.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/4/9/csm_1445_031_ed11cf46d8.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/8/6/csm_1446_011_85d48612b9.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/c/8/csm_1447_017_8975582b3b.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/6/e/csm_1448_016_f4d2d6b44e.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/5/1/csm_1449_044_7332216e31.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/d/8/csm_1450_018_34d3788dd0.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/5/8/csm_1451_025_67c386c963.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/8/5/csm_1452_012_08b921e457.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/4/1/csm_1453_010_206b39330a.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/a/2/csm_1454_002_ef69b26075.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/4/a/csm_1455_022_1be2631b45.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/2/8/csm_1456_023_defc144d6d.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/6/d/csm_1457_015_dcbe23f341.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/7/1/csm_1458_004_46c01c3d0c.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/f/d/csm_1459_039_1c90689df3.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/7/4/csm_1460_042_f536840e0d.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/8/f/csm_1461_024_472d58964f.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/b/a/csm_1462_027_b61de97bfb.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/0/3/csm_1463_036_b44d144665.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/a/4/csm_1464_043_53c535850a.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/9/0/csm_1465_041_6bf4fda5a6.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/d/a/csm_1466_037_3ba81f5f09.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/6/c/csm_1467_048_037b3c0096.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/7/0/csm_1468_001_98f5de2ed7.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/a/a/csm_1469_026_c4cedc3a2b.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/a/e/csm_1470_021_467f0fe3a9.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/9/4/csm_1471_029_845f2cf305.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/6/0/csm_1472_030_5670f4b82d.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/d/9/csm_1473_013_902349334d.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/8/7/csm_1474_007_1eb9fe66a2.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/d/0/csm_1475_033_059fd0ba5e.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/a/6/csm_1476_014_47726672d0.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/3/b/csm_1477_050_14028a3a1c.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/d/3/csm_1478_006_aed7ecb7a0.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/6/a/csm_1479_049_5e1614dcf3.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/9/b/csm_1480_051_47ec3c9d00.jpg)